Kommunionkerzen

Kommunionkerzen

Weitere Unterkategorien:

Kommunionkerzen

Die Erstkommunion ist für katholische Kinder und ihre Familienangehörigen ein bedeutendes Ereignis. An diesem Tag empfangen die Kinder zum ersten Mal den Leib Christi, auch bekannt als heilige Kommunion oder Eucharistie. Nach der Taufe ist die Erstkommunion der zweite Schritt zur Eingliederung in die katholische Kirche. Im Alter von etwa acht Jahren werden die Schulkinder im Rahmen der Katechese intensiv auf dieses Ereignis vorbereitet.

Die Eucharistie, auch Abendmahl, heilige Kommunion oder allerheiligstes Sakrament genannt, stellt eine Wiederholung des letzten Abendmahls dar und wird in der katholischen Kirche als Höhepunkt der Messe angesehen. Dabei wird an das Sterben, die Auferstehung und die Gegenwärtigkeit Jesu Christi erinnert und die Hostie, die den Leib Christi symbolisiert, eingenommen. Die Erstkommunion ist der zweite von drei wichtigen Schritten, um ein vollwertiges Kirchenmitglied zu werden. Der erste ist die Taufe und der dritte die Firmung.

Die Vorbereitung auf die erste heilige Kommunion erfolgt im Rahmen der Katechese, die vom Priester, Diakon oder von Müttern oder Vätern geleitet wird. In kleinen Gruppen treffen sich die Schulkinder mit den Katecheten und werden mit Glaubenssätzen und der Bedeutung der Kommunion sowie ihren Pflichten als Katholiken vertraut gemacht. Oftmals ergänzt der Religionsunterricht die Vorbereitung auf den großen Tag. Um an der Kommunion teilnehmen zu dürfen, müssen die Kinder getauft sein und kurz vor der Kommunion die Beichte ablegen.

Die Erstkommunion wird meist am Sonntag nach Ostern gefeiert. Dem Anlass entsprechend sind die Kinder festlich gekleidet, die Mädchen in weißen Kleidern und die Jungen in Anzügen. In einigen Regionen ist es jedoch üblich, dass die Kinder Kutten tragen, ähnlich wie die der Ministranten. Von weitaus größerer Bedeutung als die Festkleidung ist jedoch die Kommunionkerze.

Die Kommunionkerze steht symbolisch für das Licht Gottes und ist mit christlichen Motiven verziert, um ihre Symbolkraft zu untermalen. Mit der Zeit wurde das eher besinnlich zelebrierte Fest bunter und moderner. Die Kinder werden altersgerechter auf den großen Tag vorbereitet, und dementsprechend hat die eigentliche Zeremonie in den letzten Jahrzehnten frischen Wind erhalten. Christliche Glaubensaspekte werden anhand zeitgenössischer Themen behandelt. Das macht sich auch bei den Designs der Kerzen bemerkbar. Klassische Motive sind zwar weiterhin sehr beliebt, werden jedoch gerne verspielter dargestellt und mit modernen und bunten Ornamenten ergänzt, so dass sich Kommunionkinder mit ihrer Kerze identifizieren können. Das Anbringen von Namen und Datum verleiht der Kommunionkerze noch eine zusätzliche persönliche Note.

Da die Erstkommunion ein bedeutendes und einmaliges Ereignis ist